Prinzen-Garde Köln

Dreigestirne

Die Prinzen-Garde Köln hatte in ihrer über 100-Jährigen Geschichte bereits einige Male Kölner Dreigestirne oder Teile von Dreigestirnen stellen können.

Das Kölner Dreigestirn 1906

1906
Das Kölner Dreigestirn 1906

Bereits im Gründungsjahr der Gesellschaft, 1906, stellte die Prinzen-Garde ihr erstes Dreigestirn.

Der Weinhändler Wilhelm Welsch stellte den Prinzen Wilhelm II. dar. Erst einige Tage vor Weiberfastnacht war der Prinz gefunden und konnte auf der Sitzung der >Großen Carnevals-Gesellschaft< vorgestellt werden. Der Kölner Bauer wurde von Gustav Nolting dargestellt. Auch er war Gründungsmitglied der Prinzen-Garde und in den Jahren 1908 und 1909 Kommandant. Als Jungfrau Emilia zog der Architekt Emil Meves durch Köln. Dieses Dreigestirn hatte seine Aufgabe glänzend durchgeführt und damit das gute Ansehen der Prinzen-Garde gleich im ersten Jahr gefestigt.

Die Leibgarde des Prinzen Karneval stellte drei Dreigestirne

Das Kölner Dreigestirn 1908
Das Kölner Dreigestirn 1908

Nach nur zwei Jahren hat sich die neugegründete Prinzen-Garde schon wieder gespalten. Das Reiterkorps nannte sich fortan “Leibgarde des Prinzen Karneval” und bildete ein Korps für sich.
Aus diesen Reihen stammt das Kölner Dreigestirn des Jahres 1908: Prinz wurde Felix Chorus, der Kölner Bauer wurde von Heinrich Thorbeck und die Kölner Jungfrau von Josef Bönsch dargestellt. Auch im Jahre 1909 durfte die neue Leibgarde das Dreigestirn stellen. Was heute als unvorstellbar gilt, war damals möglich: Die Jungfrau des Vorjahres, Josef Bösch schlüpfte 1909 in die Rolle des Prinzen. Kurt Bruck und sein Bruder Paul stellten Bauer und Jungfrau dar.

Im Jahre 1911 hatte wieder die Leibgarde des Prinzen Karneval die Ehre ein Dreigestirn zu nominieren. Emil Grewe wurde ein Prinz, der die Menschen begeisterte. Seine Auftritte seien wie die Caesars gewsen. Willy Hünnes, Besitzer des Reichshallentheaters in Köln, wurde Bauer. Hubert Möst wurde Jungfrau.

 

 

 

1913

Nach drei Dreigestirnen aus der Leibgarde, kam nun im Jahr 1913 die Prinzen-Garde wieder zum Zug. Franz Oberliesen sen., Gründungsmitglied und Kommandant von 1922 bis 1931 wurde Prinz. Bauer und Jungfrau wurden mit Christian Esser und Carl Horatz von der Ehrengarde gestellt.

1924

1924
Prinz Karneval 1924

Nach den langen Kriegsjahren, hatte die Prinzen-Garde erst 1924 wieder die Gelegenheit Tollitäten zu stellen. Der Drogist Christian Wirges hatte die Ehre das Prinzenornat überzustreifen. Willi Dohmen durfte sich die Krone der Jungfrau auf das Haupt setzen. Bauern war Josef Köster.

1925

1925
Das Kölner Dreigestirn 1925

Bereits ein Jahr später, 1925, kam der Prinz wieder aus den Reihen der Prinzen-Garde. Dr. Kurt Töppel hatte die große Ehre den Prinzen darzustellen, jedoch gab es in diesem Jahr keinen Rosenmontagszug. Aus diesem Grund zog das Dreigestirn erstmals im Ornat durch die Säle. Bauer und Jungfrau waren nicht von der Prinzen-Garde. Carl Otte von den Roten Funken und Peter Höchstenbach von den Blauen Funken komplettierten das Trifolium.

 

 

 

 

 

 

In den dreißiger Jahren konnten noch einige Prinzen-Gardisten in Rollen des Dreigestirns schlüpfen:

1930

1930 kam erneut ein Dreigestirnsmitglied aus der Prinzen-Garde. Karl Münchow wurde Bauer. Ein Jahr nach seiner Rolle im Dreigestirn wurde er Kommandant, dieses Amt hatte er bis 1934 inne.

1934

Jungfrau Willy Füllenbach war Inhaber des Café Füllenbach. Er wurde 1967 Vorsitzender der Traditionsgemeinschaft.

1935

1935
Die Kölner Jungfrau und der Kölner Bauer des Session 1935

Die Brüder Willy und Arnold Unkelbach übernahmen die Rollen des Kölner Bauern und der Kölner Jungfrau. Beide waren Mitglieder der Prinzen-Garde Köln.

1936

30 Jahre Prinzen-Garde Köln 1906 e.V. Daher wurde wieder das komplette Dreigestirn von der Garde gestellt. Der Inhaber des Café Riese, Fritz Riese wurde Prinz Karneval. Hermann Kemp wurde Bauer. Er wechselte später zur KG Treuer Husar. Die Jungfrauen Rolle übernahm Josef Trompetter.

1937

1937
Der Kölner Bauer der Session 1937

Der Kölner Bauer in der Session 1937 wurde von Prinzengardist Werner Nolte dargestellt

 

 

 

 

 

 

 

 

1939

1939
Prinz Karneval 1939

Prinz Jupp I. wurde Josef Geyer. Er war der Neffe des Gründers der Stüssgen Lebensmittelkette.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg wurden bisher neun Kölner Dreigestirne von der Prinzen-Garde gestellt:

Das Kölner Dreigestirn 1951

1951 P
Prinz Karneval 1951

Das erste 1951. Dr. Edmund Strücker stellte den Prinzen dar. Er war Prokurist im Kaufhaus Frank auf der Hohe Straße. Seine Mitstreiter waren Klaus Bintz als Bauer und die Jungfrau Henriette, Heinz Beyer. Die Jungfrau wurde erst am 20.1.51 gefunden. Zu Beginn der Session brachte der Bauer Klaus Bintz seine Tochter als Vertretung für die Jungfrau mit!

1951 BJ
Die Kölner Jungfrau und der Kölner Bauer der Session 1951

Das Kölner Dreigestirn 1956

Das Kölner Dreigestirn 1956
Das Kölner Dreigestirn 1956

Zum goldenen Jubiläum der Prinzen-Garde, 1956, durfte natürlich auch ein Dreigestirn nicht fehlen. Das Dreigestirn 56 hatte als erstes Dreigestirn nach dem Krieg die Ehre im Gürzenich proklamiert zu werden. Winand Müller, Vorstandsmitglied der PG wurde Prinz Winand II. Der Führer des Reservekorps Josef Caspar wurde Kölner Bauer, Wilhelm Austermann, der später zur Kölner Narren-Zunft wechselte wurde Jungfrau.

Das Kölner Dreigestirn 1963

1963
Das Kölner Dreigestirn 1963

Der spätere Präsident der Prinzen-Garde, Franz Pohl, übernahm in der Session 1963 das Amt des Prinzen. Von 1974 bis 1979 war er Festkomitee-Präsident. Leo Körsgen schlüpfte in die Rolle des Bauern. Horst Fischer, Schatzmeister beim Festkomitee von 1974 bis 1982 war Jungfrau.

Das Kölner Dreigestirn 1981

Das Kölner Dreigestirn 1981
Das Kölner Dreigestirn 1981

Zum groß gefeierten 75jährigen Jubiläum im Jahre 1981 durfte ein Dreigestirn aus den eigenen Reihen nicht fehlen. Prinz wurde Peter Ganser, der erst kurz vorher in die Garde eintrat. Der damalige Generalpostmeister Gerd Kick zog als Bauer durch Köln. Jungfrau wurde der spätere Prinzenführer und Kommandant Dr. Helmut Bends.

Das Kölner Dreigestirn 1988

1988
Das Kölner Dreigestirn 1988

Die Prinzen-Garde hat auch in der Session 1988 das Dreigestirn gestellt. Claus Dillenburger, Geschäftsführer eines klimatechnischen Unternehmens ist als Prinz durch Köln gezogen. Knut Wörner war Bauer und Karl Gottschalk die Jungfrau Karla.

Das Kölner Dreigestirn 2004

2004
Das Kölner Dreigestirn 2004

Nach vielen Jahren Abstinenz stellte in der Session 2004 für viele überraschend die Prinzen-Garde Köln wieder ein Dreigestirn. Mit Prinz Wolfgang I. (Wolfgang Heckner), Bauer Peter (Peter-Josef Wolf) und der Jungfrau Berta (Bernd Schröder) stand ein wahrhaft gewichtiges Dreigestirn an der Spitze des Kölner Karnevals. Erstmals hat das Dreigestirn sein offizielles Bild im Querformat anfertigen lassen.

Das Kölner Dreigestirn 2006

Das Kölner Dreigestirn 2006
Das Kölner Dreigestirn 2006

100 Jahre Prinzen-Garde Köln! Dies war Anlass genug um nur zwei Jahre später in der Session 2006, wieder ein Dreigestirn zu stellen. Franz-Josef Hermann, stadtbekannt unter seinem Spitznamen Cola-Jupp, zog als Prinz Josef VII. durch Köln. Begleitet wurde er durch Rüdiger Höffken als Bauer und Heinz-Josef Breuer als Jungfrau Josi.

Das Kölner Dreigestirn 2012

2012
Das Kölner Dreigestirn 2012

Ab dem 22. Juli 2011 war es offiziell. Die Prinzen-Garde stellte das Kölner Dreigestirn der Session 2012. Unser Prinz Marcus II. hat den Fastelovend im Blut. Fünf Jahre begleitete Marcus Gottschalk als Adjutant des Prinzen die Equipe während der Session durch die Säle und kannte bereits jeden Schritt, den ein Prinz tun muss. Er war sicher der Monarch mit der besten „Prinzenausbildung“ die man sich nur vorstellen kann und mit 32 Jahren einer der jüngsten Würdenträger überhaupt. Schon mit 16 Jahren trat er in die Prinzen-Garde Köln ein und hat schon früh Verantwortung übernommen. 2010 gab er sein Amt als Adjutant des Prinzen auf und wurde als Schriftführer in den Vorstand der Prinzen-Garde gewählt.

Doch auch der beste Prinz ist nur ein Teil des Trifoliums und er hatte zwei wirklich würdige Mitstreiter für seine Aufgabe gefunden. Seine Deftigkeit, der Kölner Bauer Thorsten (Thorsten Schmidt), den Prinzengardisten besser bekannt unter seinem Spitznamen „Totti“, glänzte in den letzten Jahren durch großes Engagement für sein Korps und seine Präsenz bei Korpsaufzügen und Prinzenwachen. Er sorgte allein durch seine Statur für die nötige Bühnenpräsenz.

Der oder besser die Dritte im Bunde war die Kölner Jungfrau Olivia, Dr. Oliver von Rosenberg. Er ist Rechtsanwalt und hatte eine tolle Zeit im Dreigestirn. Seine Lebensfreude ist ihm  sicher sehr zugute gekommen.

Das Kölner Dreigestirn 2016

2016
Das Kölner Dreigestirn 2016

Die Prinzen-Garde Köln ist stolz nach 2004, 2006 und 2012 bereits zum vierten Mal in diesem Jahrhundert die höchsten Repräsentanten des Kölner Karnevals gestellt zu haben. Das desiginierte Kölner Dreigestirn 2016 kennt sich seit nahezu 50 Jahren. Schon im frühen Kindesalter waren die drei befreundet. Sie wuchsen im Kölner Süden gemeinsam auf und konnten unbeschwert spielen und toben. Als Kinder der Südstadt sind sie natürlich mit dem Fastelovend großgeworden. „Eimol zosamme et Dreijesteen sin“ – dieser Traum soll für die drei kölsche Junge in der Session 2016 in Erfüllung gehen!

Thomas Elster ist 1963 in Köln-Lindenthal geboren. Seine Familie ist seit mehreren Generationen in der Südstadt zu Hause. Mit seiner Frau Sabine – ein „Vringsveedeler Mädche“ – ist er seit rund 20 Jahren verheiratet. Heute lebt er mit seiner Frau in Hürth. Seit 2008 engagiert er sich im stolzen Traditionskorps der Prinzen-Garde Köln 1906 e.V.

Der Kölner Bauer 2016 wurde 1962 in Köln-Lindenthal geboren. Seine Freunde kennen Ulrich Anton Maslak eigentlich als „Uli“. Bauer Anton hat sich bewusst in seiner neuen Rolle für seinen zweiten Vornamen entschieden und möchte damit das Andenken an seinen Vater Anton Maslak pflegen, der im Jahr 2007 gestorben ist. Er lebt im Kölner Süden und hat – natürlich an Weiberfastnacht und in Uniform und Kostüm – im Jahr 2008 seine Bettina geheiratet.

Die Kölner Jungfrau Johanna 2016 kommt aus Mallorca! Zur Erklärung: Jörg Hertzner ist und bleibt ene kölsche Jung us der Südstadt, doch sein beruflicher Traum hat den gelernten Koch im Jahr 1999 nach Mallorca geführt. Dort kaufte er eine fast verfallene Finca und baute sie mit viel Kraft und Leidenschaft zu dem wunderbaren Urlaubsdomizil „Finca Amapola“ auf. Der kölsche Fasteleer wird im Winter gefeiert – außerhalb der Urlaubssaison – und darum hat unsere künftige Jungfrau bislang auch keine kölsche Session ausgelassen! Jörg Hertzner ist 1962 geboren.